Wie ist das eigentlich mit der englischsprachigen Klasse, die es ab diesem Jahr geben wird? Kommen da nur ausländische Studenten rein oder kann man einfach sagen, dass man da rein will? Aber das wollen doch dann sicher sehr viele! Ich würde das echt gerne machen. Vllt steht ja im neuen Ausbildungsvertrag genaueres...
also früher ham sich die ferien soviel ich weiß in etwa nach den schulferien gerichtet und in den sommerferien hat man auch oft praktikum gemacht, aber jetzt wenns offziell ne hochschule ist werden die ferien wohl wie die normalen semesterferien sein und ich denke auch dass man dann nicht in den ferien sein praktikum macht sondern irgendwann n praxis semester hat. aber das sind nur vermutungen
ja wenn man sich neben den eh schon hohen studiengebühren noch n auslandssemester leisten kann ist das natürlich super... aber für den "normalen" menschen eher unbezahlbar
Um mein Privatleben mache ich mir keine Sorgen. Bin gerne für mich und arbeite an meiner Zukunft. Party etc. interessiert mich kein Stück und da ich Schlafstörungen habe, bin ich eh die ganze Nacht wach und kann da noch Sachen für die Uni machen . Ich denke auch, dass ein Modestudium international sein muss, deshalb würde ich auch gerne in die Englischklasse, wenn das möglich ist. Ich hatte mich auch am Central Saint Martin´s in London beworben, bin zum Open Day extra hingeflogen. Ab diesem Jahr muss man allerdings ein Grundstudium ablegen. Die erste Bewerbungsrunde hab ich überstanden, die zweite leider nicht. Als frischer Schulabgänger ist es so gut wie unmöglich da hinzukommen... Das finde ich eben an der ESMOD so toll: keine Aufnahmeprüfung sondern es wird individuell auf das Potential (nicht auf das momentane Können!) geschaut!
In Berlin macht man aber nach dem ersten Jahr ein 4-wöchiges Praktikum und nach dem 2. ein 8-wöchiges, möglichst internationales.
über die Beiträge bezüglich ESMOD kann man teilweise nur mit Kopfschütteln antworten.. Beste Kontakte und beste Schule - Leute vergesst es! Fragt doch einfach mal bei den einzelnen Designern nach, die an der ESMOD gelernt haben.
Ich verstehe die meckernde Studenten nicht. Die Dinge worüber sie sich aufregen wie Haushaltsmaschinen und zu wenig Freizeit, werden einem schon beim Bewerbungsgespräch ganz offen und ehrlich gesagt!
hallo munich86, ja ich lese die textilwirtschaft... und ich sage ja auch nicht, dass das vermarktungskonzept von esmod schlecht ist.. und ja, auch ich interessierte mich mal für die esmod münchen & berlin, redete so mit schülern dort, ging zum infotag, ging zu ehemaligen schülern, die nun ein eigenes label führen - und die meinungen darüber waren halt alle dieselben.. schüler, die vom esmod-konzept schwärmten, waren leider auch diejenigen gewesen, die nach ein paar monaten abbrachen... mehr kann ich dir dazu nicht sagen.. mir gefällt diese lernmethode nun mal nicht.. ich habe mir mein bild vor ort gemacht, nicht an einem infotag, sondern an drei mit anschließenden schnuppertag... es ist doch aber schön, dass du damit zufrieden bist und eine gute lösung anscheinend für dich gefunden hast... alle die ich bisher von der esmod kenne, studieren nun etwas anderes oder sind arbeitslos....