hier wurde ja schon viel über die AMD und auch über die Esmod diskutiert. Ich habe mich an beiden Schulen für Modedesign beworben und wurde angenommen. Jetzt heißt es entscheiden! Leider hört man hier, was auch sicher ganz normal ist, verschiedene Meinungen. Kann mir jemand etwas über die beiden Schulen bezüglich Dozenten, Kontakte, Fächer, und internationale Chancen sagen?
Was hat man an der AMD denn genau für Fächer? Irgendwie werden nur die Moduel aufgezählt, aber nirgendswo findet man genaue Bezeichnungen der Fächer. Kann man dort wie an der Esmod auch neben Englisch noch andere Fremdsprachen wählen? Hat man auch Fächer wie Soziologie, Mode im Recht und Marketing/Merchandsing?
Mhh ich bin total verwirrt, welche Schule nun die bessere Wahl für mich persönlich und vor allem für die berufliche Perspektive ist. Danke für alle Informationen!
also an der amd hast du fächer wie modedesign, kreative konstruktionssysteme, fertigungstechnik, textiltechnologie, geschichte und theorie der gestaltung, ästhetik, mensdesign, technisches projekt, dann viele computerfächer wie technisches zeichnen, computeranwendung, cad, gestaltungslehre. die fächer hast du nicht alle von anfang an manche kommen nach und nach dazu manche fallen dann irgendwann wieder weg. was wirtschaftliches kommt so viel ich weiß im fünften semester nach dem praktikum aber soweit bin ich noch nicht
du hast an sprachen zur wahl englisch und italienisch, wenn genügend interessenten da sind glaub ich auch evtl. französisch aber das ist halt wie gesagt davon abhängig wie viele sich dafür anmelden.
joa das jetzt erstmal alles was mir dazu einfällt über die dozenten in hh kann ich nicht urteilen weil ich in berlin bin. aber bei uns sind die dozenten wirklich richtig gut. einen dozenten haben wir der einmal die woche bei uns und sonst in hh doziert der ist wirklich richtig toll.
wenn du noch was wissen willst meld dich einfach nochmal.
also ich habe die ESMOD absolviert und war mehr als zufrieden.
1.) ESMOD arbeitet in vielen Workshops mit sehr vielen Firmen zusammen, dadurch kannst du schon während deines Studiums gute Kontakte aufbauen. Bei mir waren es ungefähr 14 Projekte im 3. und 4. Semester..zusätzlich zum normalen Unterricht.
2.)ESMOD ist nicht verschult. Jedes Jahr werden die Lehrpläne überarbeitet und an die Anforderungen der Industrie angepasst.
3.)ESMOD ist EINZIGE internationale Modeschule/Uni für Modedesign in Deutschland. Die Absolventen haben sogar ihre Abschlussarbeiten auf der FW in London Präsentiert. Des weiteren gibt es 24 Schulen in der ganzen Welt, welche dir während deines Studiums ermöglichen einen Austausch zu machen. Ich war zum Beispiel damals 1 Semester in Tokio und 1 Semester in Paris.
4.) Hauptsitz der Universität ESMOD ist in Paris. Dort wurde Sie 1841 vom Hofschneider der Kaiserin Eugenie gegründet. ESMOD wurde im Jahr 2011 zu einer der 4 Eliteschulen dieser Welt akkreditiert und Darf sich auch vom französischen Staat offiziell zertifiziert als Eliteuni bezeichnen. Wenn du in der Regel von einer deutschen Uni ins Ausland gehst, kennt diese Dort niemand. Daher sind die Jobaussichten dort mit einem deutschen Studienabschluss sehr schlecht.
5.) Alle Dozenten der ESMOD sind Berufspraktiker und keine praxisfernen Professoren, welche meist nur zum Unterrichten gekommen sind, weil sie es draußen in der Industrie nicht geschafft haben.
6.) ESMOD hat eine Hausinterne Jobbörse und lässt dich vor allem nach dem Studium nicht hängen. Ich stehe nach wie vor in sehr engem Kontakt zur Direktion und wenn es mal irgendwo drückt oder du nicht weiter kommst hilft man dir immer wieder gerne.
7.) Die lernst an ESMOD einfach eine internationale Designphilosophie kennen, sowohl in der Trend- und Styleentwicklung als auch in der Umsetzung (Schnitttechnik, Moullage, Japanischer Schnitt usw...)..alles ist sehr computerunterstützt... sowohl im Entwurf als auch im der Trendrecherche, Kollektionaufbau..usw.. arbeitet ESMOD mit den neusten Programmen und Versionen der Branche...
8.) Deine Diplomkollektion wird nicht nur uniintern, sondern von Profis aus der internationalen Industrie bewertet, welche schon nach der Präsentation Jobs vergeben.
Ich rate generell wirklich dazu dich international zu qualifizieren. Die ESMOD ist kein Kuschelstudium..aber du hast danach eine Menge erreicht. Es gibt leider sehr viele Modeschulen, welche von minderqualifizierten Direktionen geleitet werden. Dies hat zu Folge dass der Markt von falschen oder schlecht ausgebildeten Jungdesignern überhäuft ist. Daher ist es besonders wichtig dich in deinem Studium ideal zu qualifizieren sonst hast du später keine Chancen erfolgreich in die Branche einzusteigen. Halbwissende haben draußen keine Chance..und erst recht nicht außerhalb von Deutschland. An den Theorietagen werden an ESMOD von Designrecht, Technologien, Trendfindung, Marketing und Vertrieb alle Grundlagen geschaffen die du draußen braucht.
Solltest du noch genaue Fragen haben kannst mir gerne eine PN schicken oder dich direkt über das ESMOD-Office informieren.
Erst mal vielen Dank an euch beide für die ausführlichen Antworten!
Was mich mehr zur ESMOD hinzieht, sind eben diese guten Kontakte schon innerhalb des Studiums mit großen Modefirmen, von denen auch schon beim Uni-Rundgang erzählt wurde und die auf der Homepage zu sehen sind. Allerdings haben mich die negativen Erfahrungen einiger Studenten wie sie in vorherigen Themen beschrieben wurden etwas abgeschreckt ...
Wie siehts denn an der AMD mit den Kontakten und Wettbewerben innerhalb des Studiums aus? Auf der Seite ihres Online-Magazins http://www.amdmag.de/amd/uebersicht.html kann man schon einiges finden ... Besteht ein großer Unterschied zwischen den Standorten? Also haben Studenten an der AMD in Berlin bessere Chancen oder mehr Gelegenheiten Wettbewerbe usw mitzumachen als die in Hamburg?
Macht es also nach dem Studium viel aus, ob man von der ESMOD oder von der AMD kommt? Klar ist, dass man sowieso nur weit kommen kann, wenn man gut ist, da hilft bestimmt nicht nur der Studienort .. Es scheint nur so, als hätte man mit ESMOD-Abschluss größere Chancen international tätig sein zu können, aber das ist auch nur mein Eindruck von dem, was ich als Außenstehende mitkriege
Natürlich macht es einen großen unterschied.... ich habe mal in einem Verlag (Internationaler Modeverlag) Praktikum gemacht.... Sie meinten dass sie noch nicht einmal etwas mit den Modejournalisten der AMD anfangen könnten, da die Ausbildung zu verschult wäre..
Man muss einfach sagen dass ESMOD die starken Schüler extrem fördert und unterstützt... wohin gegen die schwächeren schnell auf der Strecke bleiben. Ich hatte auch Leute in der Klasse die weniger zufrieden waren... allerdings waren es auch immer die, die ihre Abgaben nie pünktlich abgegeben haben, viel gefehlt haben uns.. dann ist bei ESMOD der Ärger vorprogrammiert..
Gute und schlechte Schüler gibt es überall... fälle deine Entscheidung danach wo du dich am wohlsten fühlst..ich gebe nur meine Erfahrungen weiter... und ich weiss wie gut man mit einem ESMOD-Abschluss draußen ankommt...
gerne... ich habe meine Einstellungen überarbeitet...
ich kann so gut verstehen was du durchmachst.. bei mir wars damals auch schrecklich.... habe auch zweimal gewechselt bis ich zur esmod gekommen bin... und alles gut wurde Schneiderlehre- Gesellenzeit dann auf eine private in Düsseldorf die garnicht ging.. auf eine staatliche Hochschule.... und dann zur esmod.. an der staatlichen war ich unterfordert und habe für für die Profs die Schnitte gemacht .. lächerlich:-)
also kontakte an der amd kannst du schon gut knüpfen. wir haben zum beispiel zwei mal im jahr jeweils ne woche lang workshops wo wir dann gastdozenten da haben, neulich war auch ein stylist bei uns der einen vortrag gehalten hat (bei dem macht jetzt eine freundin von mir auch ihr praktikum) dann haben wir natürlich in berlin das glück dass du über die uni viele jobs angeboten bekommst für alle möglichen designer auf der fashionweek zu arbeiten... zusammenarbeiten mit firmen gab es jetzt zum beispiel bei den stundenten die zwei semester höher sind als ich...
was wettbewerbe angeht gibt es ja deutschland weit ausgeschriebene an denen du natürlich teilnehmen kannst egal von welcher uni du kommst. bei designer for tomorrow vor 1,5 jahren waren zum beispiel unter den fünf besten ein student von der amd münchen einer von der amd berlin einer von der weißensee einer von der udk und noch einer von ner anderen uni da weiß ich nicht mehr welche das war. also wie du siehst mischen wir da schon auch mit
Die Gewinnerin stammte aber nicht von der AMD sehr wichtig sind internationale Wettbewerbe... ITS, Tempel, Triumph Inspiration Award usw... dafür werden nur spezielle internationale Unis angeschrieben.
Danke für deine Nachricht..... da ich sehr ehrlich und ausführlich Antworten will... gib mir bis morgen Zeit...
@munich86: Bist/warst du auf der ESMOD München oder Berlin? Hast du auch einen Austausch auf eine andere ESMOD gemacht? Mich würde auch mal interessieren, was genau auf der ESMOD so anders ist als auf deinen vorherigen Schulen. Ich bin mit der ESMOD zufrieden, aber ich habe keinen Vergleich . Ich glaube, durch den Bachelor ist es übrigens noch stressiger geworden. Die Wochenstunden wurden auch von 30 auf 32 aufgestockt.
Hi... ich war auf der ESMOD in München. Hatte mir PERSÖNLICH damals besser gefallen, weil sie kleinere Klassen bilden, der grafische Anspruch extrem hoch ist und viele in meinem Semester (ich war Quereinsteiger) schon eine Schneiderlehre, Berufserfahrung usw..hatten ..ich habe damals aber auch schon in München gewohnt.. habe vorher die Deutsche Meisterschule für Mode besucht ..... Also ich finde dass die ESMOD einfach extrem Praxisbezogen und international ist. Zudem ist/war der Artdirector und die Direktion super was Kontakte für spätere Jobs angeht. Toll fand ich auch dass die Direktorin IMMER ein offenes Ohr für ihre Studenten hatte/hat und sofort handelt wenn du mit irgendeinem Umstand mal nicht richtig zufrieden sein solltest. Zudem ist sie sehr fachkundig da sie vor ESMOD ein eigenes Design- und Modelismusstudio in Paris geführt hat und für alle großen Häuser gearbeitet hat. Sie macht selbst auch noch Workshops in Moulage..soweit ich weiss auch schonmal bei euch in Berlin.... Ich habe einen Austausch noch Paris gemacht.. allerdings musst du dich da früh genug kümmern denn du musst dich um den Austausch mit deinen Arbeiten bewerben.. Paris nimmt zum Beispiel immer um die 3 Leute..die Plätze dort sind immer heiss begehrt...
was hast du denn an der meistermodeschule gemacht? ich mein wundert mich nciht wenns dir da nicht so gefallen hat das sind ausbildungen oder? ist ja soviel ich weiß kein design studium von daher ist klar dass einem das nicht gefällt wenn man eigentlich design machen möchte. oder lieg ich damit jetzt falsch?
Habe erst die Fachschule für Modelistik und dann die Fachschule für Schnitt und Entwurf gemacht... ABER.. es ist so wie du sagst... die Schule ist technisch nicht schlecht.. aber zu wenig kreativ..und die Ausbildung ist nicht zeitgemäß. Sie unterrichten seit 30 Jahren die gleichen Modelle im Schnitt...usw.. und mit ner simplen Copic - Coloration ohne Photoshop kommt man eben heute nicht mehr weit wenn man nicht bei Gabriele Blachnik die Säume umnähen will . Hatte dort eine Klassenleitung der ich erklären musste wie man einen Abnäher richtig flach ausnäht .Trends spielten da keine Rolle..und ich hatte in der Woche nur 3 Stunden Kollektionslehre..und dass an einer Schule die nach eigener Aussage für ALLES qualifiziert. War da damals zum Infogespräch und sie haben mich gleich genommen..und meinten dass die Ausbildung/Studium schon sehr kreativ sei.... ich habe es gemacht weil ich eine Schneiderlehre hatte... und es eine Grundvoraussetzungen war. Lernte dann übers ausgehen und über meinen Freundeskreis viele ESMODLER kennen und war von den Arbeiten einfach nur beeindruckt..es war eine ganz andere Liga und daher dass ich schon viel Erfahrung hatte und nach der Schneiderlehre 4 Jahre gearbeitet hatte konnte ich das alles sehr objektiv betrachten. und die Einsicht nicht optimal ausgebildet zu sein ist schon hart.. hätte es mir gerne erspart... richtig kreativ entwickeln..und vor allem gefördert wurde ich dann erst an der ESMOD.. bin damals total aufgelöst zur ESMOD München und es war eine ganz andere Welt.. Die Direktorin hat mir dann einen Quereinstig ermöglicht und hat mich sehr individuell nach meinen Fähigkeiten unterstützt... sie ist großartig..
ja ich hatte ganz früher auch mal ganz kurz überlegt nach der ausbildung zur meistermodeschule zu gehen, aber hab mir dann beim durchlesen der infos auf der homepage schon gedacht dass das eher in richtung bekleidungstechnik oder soetwas gehen wird und weniger ins design. ich mein an der berufsschule hatten wir auch gestaltung aber das ist halt nur ein winziger teil gewesen so ähnlich hab ich mir das da dann auch vorgestellt und es dann auch ganz schnell wieder verworfen. aber ist ja super wenn du dann an der esmod so einen guten einstieg hattest.