Trachtenmode ist längst nicht mehr die Kleidung unserer Großeltern, sondern erfreut sich auch bei der Jugend großer Beliebtheit. Designer orientieren sich an tradtionellen Trachten und erheben sie zur Haute Couture. Aber auch im Alltag können Trachten getragen werden zum Beispiel zu Volksfesten, zur Hochzeit oder zur Fußball-EM. Ich möchte gern wissen, ob euch noch andere Bereiche einfallen, in denen Trachten oder Elemente von Trachten verwendet werden?
Ja, warum soll man auch nicht Tradition mit in die heutige Mode einfließen lassen? Und zum Thema Oktoberfest: Da gehören Dirndl und Lederhose ja nun wirklich dazu. Aber dennoch haben die meisten Stücke einen modernen Schnitt und sind somit in der Gegenwart angekommen.
Bei uns ist es üblich, dass auf dem Volksfest ein kurzes Dirndl getragen wird und die Jungs kommen in Lederhosen. Auch auf Schulabschlussfeier ist dieses Outfit sehr beliebt und es schaut auch sehr nett aus, die Mädeln frisch und die Buam knackig, so wie es sein soll.
Also ich finde, dass man das nicht so pauschalisieren sollte. Klar sind Trachten cool. Falsch finde ich nur, wenn die Leute sich versuchen zu "verkleiden" mit Trachten. Dies ist bei der Wiesn leider so üblich. Mir gefällt es jedoch nicht, da man sieht, dass die Menschen sonst nie Tracht tragen. Aber ok, jedem das Seine, oder wie sagt man so schön
Ich finde Trachten ein sehr spannendes Thema. Als Teil einer Tradition verweisen sie auf eine Kultur, die zum Teil gar nicht mehr gepflegt wird. Mir fallen nämlich nicht wirklich viele Trachtenmoden aus Deutschland außer die bayerische ein. Und mehr als nur die Bayern haben Dirndl und Lederhosen um Schrank. Das schöne an Trachten ist, dass sie einem sagen, wo man herkommt, wo seine eigenen Wurzeln liegen. Deswegen bin ich auch jedes Jahr begeistert, wenn pünktlich zum Oktoberfest überall die neuen Trachtentrends präsentiert werden
Ich finde es auch toll, dass Trachtenmode nach wie vor einen gewissen Stand hat. Schließlich gehört sie zur jeweiligen Kultur und sollte bewahrt werden. Und eine gute Abwechslung zum alltäglichen Einerlei ist sie auch.
So ein Dirndl wird ja hauptsächlich in Bayern getragen, aber dennoch sieht man auch manchmal, aber nicht oft, Leute mit einem Dirndl auf dem Oktoberfest in Baden-Württemberg rumlaufen. Ich finde Dirndl eigentlich sehr schön, aber habe leider keinen...
Also ich habe mir extra für das Oktoberfest letztes Jahr auch so ein Dirndl gekauft. Ich finde das sieht sehr schön aus und ich finde auch, dass den meisten Männern Lederhosen gut stehen. Denke allerdings, dass die Kleidungsstücke nicht so gut für den Alltag geeignet sind allgemein. Höchstens eben für Volksfeste oder Mottoparties. Oder man wohnt in Bayern
Wieso nur auf Volksfeste? Es gibt auch tolle Dirndel die sehr chic aussehen. Ich habe jetzt schon auf mehreren Hochzeiten Frauen in so einem eher edlen Dirndel gesehen. Okay, ich würd es nicht tragen, aber ich finde schon, dass es chic aussieht und nicht nur für das Oktoberfest geeignet ist.
So ein schickes Dirndl oder ein paar fesche Ledhosen - warum nicht. Allerdings haben die Kleidungsstücke, die da auf dem Oktoberfest oder bei anderen Gelegenheiten ausgeführt werden und die man heute überall kaufen kann, doch eigentlich nichts mehr mit Trachten zu tun. Das sind meist moderne Schnitte, Stoffe und Farben, wie sie im Brauchtum nicht üblich waren. Ist halt auch eine Moderichtung und nieman sollte meinen, dass er damit alte Traditionen pflegt.
Bubble - ich denke schon, dass Trachtenmode, wie der Name an sich schon sagt eher eine lokale Tracht, also nun mal ein örtliches Outfit ist. Die Bommel der Schwarzmädels sieht man ja auch primär nur dort. Es gibt jedoch zu Oktoberfestzeiten durchaus deutschlandweit Feste, aber trotzdem denke ich Dirndl & Co sollten in der entsprechend Gegend bleiben, außer man ist als Bayer in Hamburg.
Ich bin zwar nicht der riesen Trachtenfan und grade in München kommt man dem Trachtentrend ja nicht aus. Aber mir ist neulich was aufgefallen: Sogar konventionelle Marken bieten nun Trachten-ähnliches an, meist moderner und nicht unbedingt ganz traditionell. s.Oliver wäre ein Beispiel, da gibts recht viele Blusen im Karomuster-Design. Bzw. oben im Menü gibts auch die Kategorie Oktoberfest. Ist schon interessant, wie sich die Zeit wandelt. Erst warens ja eher die Dirndl, die modernen wurden (kurz, bunt usw,.). Jetzt ziehen die maskulineren Stile nach (Hemdbluse, Lederhose).
Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich diese Thematik wieder anrolle, aber wann beschäftigt ihr euch intensiv mit diesem Thema? Ich habe mir überlegt, dass ich wohl übers Internet bestellen werde, da ich zeitlich aktuell nicht die Möglichkeit habe, die 500km in den Süden zu fahren (München), um Dirndl probezutragen. Welche Anlaufstellen nutzt ihr? Gerne auch eine übersichtliche Seite, auf der ich einen Überblick von allen Providern bekomme, bei denen ich Dirndl online bestellen kann.